EMPOWER-mental

Mariela Georg
Empowerment-Künstlerin
Empowerment-Künstlerin oder -Trainerin ist für mich mehr als eine Berufsbezeichnung. Empowerment ist eine Überlebensstrategie. Eine Notwendigkeit für Black, Indigenous & People of Color (BIPoC), um zu gedeihen trotz (mehrfachen) Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen. Diskriminierung und Schlechterbehandlung erlebe ich leider selbst tagtäglich: aufgrund meines Geschlechts, als Mutter, als von Rassismus betroffene, als Nicht-Muttersprachlerin… Die Machtlosigkeit und Sprachlosigkeit, die ich dabei erlebte und noch heute erlebe, bringen mich so oft aus der Fassung, die körperlichen und psychischen Schäden sind kontinuierlich und real.
Empowerment ist für mich daher eine Leidenschaft, die ich gerne mit anderen Menschen teile. Denn Glück ist bekanntlich das einzige, das sich vermehrt, wenn wir es teilen. Viele Methoden, Tools und Erfahrungen können zur Selbst-Ermächtigung führen. Für mich gibt es da keine Begrenzung. Auf meinem eigenen Empowerment-Weg, habe ich mich der Bewegung, des Sports, der Meditation, der Achtsamkeit, des Stressmanagements, der Illustration und der Kunst bedient. Ebenfalls habe ich mich des Schwarzen Feminismus, Wissen aus dem Globalen Süden, der Psychologie und der Neurobiologie bedient. In diesen Bereichen habe ich mich informiert, ausprobiert, belesen sowie gefühlt, gespürt, erfahren und erlebt.
Gerade, dann wenn strukturelle Faktoren, Selbst-Ermächtigung erschweren, finde ich es unabdingbar, Wege des Empowerments zu erproben und zu beschreiten. Dies ist eine primär kollektive Aufgabe, aber auch eine individuelle Überlebensstrategie. Kollektive Fürsorge sowie individuelle Selbstfürsorge mag ich daher gemeinsam zu denken: Selbstfürsorge ist ein wichtiger Schritt hin zu kollektiver Fürsorge. Sie bedingen einander.
Auf diesem Weg begleite ich gerne andere Menschen, durch Illustration, Bewegung, Kreation und durch Austausch. Dazu gehört mein Kinderbuch „Es ist Platz für mich da!“ und die dazugehörigen Kinderworkshops sowie Vorträge für pädagogische Fachkräfte und Eltern.
Literatur, Podcasts und weitere Informationen
Georg, M. (2023). Critical Wellness. In E. Wagner, E. Adjei-Acheamfour, M. Hoàng Vũ, M. Borowsky-Islam (Hg.) Was uns empowert. Geschichten von FLINTA of Color. 192 Seiten, Unrast Verlag.
Georg, M. (2023). Mein Illustrationsprozess der Kurzgeschichte für Kinder „Mooncake Love & Ma媽“ von Arlene Tucker, im Rahmen des DRIN-Projekts zur Förderung von BIPoC-Illustrator*innen zu finden in DRIN-Publikation In Our Own Words: BIPOC Perspectives in Children’s Literature (2023) Seiten 29-34
Georg, M. (2021) Critical Wellness: der Link zwischen politischem Aktivismus und Self-care. Kelly N. A. (Hrsg.) Sisters and Souls 2: Inspirationen durch May Ayim. 176 Seiten. Orlanda Buch Verlag.
Podcast bei Deutschlandfunk Nova vom 8.8.2021 mit Ayasha Guerin, Savannah Sipho, Mariela Georg und Natasha Kelly. Zum 25. Todestag von May Ayim: May Ayims Erbe: Afrokulturelle Perspektiven in der Wissenschaft.
Podcast „weißabgleich“ der taz vom 5.7.2021 mit Mariela Georg als Gast zum Thema „Wellness für alle: Critical Wellness“
Georg, Mariela (2020). Critical Wellness: Der Link zwischen politischem Aktivismus und Self-care. Erschienen in tbd*community am 31.8.2020
Georg, Mariela (2020). Critical Wellness: ist ein Prozess und kein Zustand. Erschienen in tbd*community am 7.9.2020
Georg, Mariela (2020). An introduction to Critical Wellness: the link between political activism and self-care. Published by tbd*community on Sept. 3d 2020
rosa-mag.de (2021). Critical Wellness: Wie Schwarze Frauen ihr Wohlbefinden ins Zentrum stellen.